Werkstatt

Über uns und unsere Arbeitsweise

Werkstatt

Wir bearbeiten fast ausschliesslich Stein. Aus tiefer Überzeugung verwenden wir heimische und europäische Steinsorten. Dadurch übernehmen wir in unserer Werkstatt die Verantwortung für eine sozial und umweltverträgliche Produktion.

In der Arbeit für unsere Auftraggeberinnen und Auftraggeber setzen wir uns intensiv mit deren Wünschen und Fragen auseinander. Erster Anknüpfungspunkt ist oft ein gemeinsamer Spaziergang über den Friedhof oder durch den Garten. Danach entstehen erste Skizzen, die sich im weiteren Prozess stark verändern können. Sind alle Entscheidungen getroffen, kann die Arbeit in der Werksatt beginnen. Auch diese Arbeit kann von den Auftraggeberinnen und Auftraggebern begleitet werden. Uns ist es wichtig, immer wieder Räume zu schaffen, in denen unsere Kundinnen und Kunden selber über die Gestalt des Steines entscheiden können. Gerne können sie selber an der Bearbeitung des Steins mitwirken.
Am Ende eines Gestaltungsprozesses entsteht durch intensive Auseinandersetzung eine vielschichtige Verbindung zwischen Mensch und Stein.
Aus einer Geschichte wird ein Unikat.

Katja Stelljes

Seit 2010 selbstständig.
Seit 1995 Steinmetzin, 2000 Abschluss als Steinmetz-/Steinbildhauermeisterin und Gestalterin im Steinmetzhandwerk an der Fachschule für Steingestaltung in Freiburg.
Danach in Steinmetzbetrieben in Tübingen und Bremen gearbeitet.

Peer Steppe

1985 Beginn der Bildhauerischen Tätigkeit. Ausbildung zum Steinmetz.
2000 Abschluss als Steinmetz-/Steinbildhauermeister und Gestalter im Steinmetzhandwerk an der Fachschule für Steingestaltung in Freiburg.
Freie Arbeiten entstehen u.a. zum Thema »übrig gebliebener Schutz«

Mario Petry

Freier Mitarbeiter als Steinmetz, Restaurator und Bildhauer.


Steinbildhauerei Bremen, Werkstatt innen
Katja Stelljes sägt mit Trennscheibe
Grobe Bearbeitung eines Findlings